Porträt



Unser Antrieb

 

Unsere Mission ist es einen Beitrag zum Erhalt unserer Erde zu leisten.

Indem wir das Bauwesen nachhaltiger machen und dabei helfen den CO2-Ausstoß in diesem Bereich drastisch zu reduzieren.

Unsere Vision ist ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauwesen  - denn dauerhaft bauen heißt nachhaltig bauen.

Als gemeinnützige Forschungseinrichtung beschäftigen wir uns mit Prävention im Bauwesen - wir sind der Überzeugung dass sich Nachhaltigkeit im Bauwesen insbesondere durch dauerhaftes Bauen erreichen lässt. Welches sich insbesondere durch die Vermeidung von Schäden erreichen lässt.



Unsere Geschichte

 

Die I³motion gGmbH ist eine Ausgründung aus dem KIT und die Weiterentwicklung des KIT Innovation HUBs - ein Helmholtz Innovation Lab. Der KIT Innovation HUB entstand im Rahmen der von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderten Helmholtz-Innovation-Labs. Eine der wichtigsten Ziele dieser Ausschreibung  war die Verstetigung der im Projektantrag beschriebenen Idee.

Projektziel des KIT Innovation HUBs war die Verstetigung in Form einer Ausgründung - der gemeinnützigen I³motion gGmbH.

 

Damit ist die I³motion gGmbH die geplante Fortführung des KIT Innovation HUBs - Prävention im Bauwesen, nicht nur von der Idee her, sondern auch personell

Mit dem Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen beschäftigen wir uns nicht erst seit Beginn des Projekts KIT Innovation HUB - ein Helmholtz Innovation Lab. 

Wir sind überzeugt davon, dass - insbesondere im Infrastrukturbereich - dauerhaftes Bauen auch nachhaltiges Bauen bedeutet. Nur durch die gezielte Kombination aus geeigneten technischen Verfahren, Dienstleistungen und Produkten ist dauerhaftes Bauen ist möglich - dieses Vorgehen bezeichnen wir als Prävention im Bauwesen.

 


Wer Sind Wir

Auf Grund unserer Historie schöpfen wir aus einen interdisziplinären Pool kluger Köpfen, die sich Nachhaltigkeit im Bauwesen verschrieben haben.

 

Dabei dürfen wir auf die unterschiedlichsten Kompetenzen zurückgreifen, denn unsere Partner und Partnerinnen kommen aus:

Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, Design, Mathematik, Kommunikation und und und...

So können wir in unseren verschiedenen Projekten  ganz unterschiedliche, neue und innovative Ansätze nutzen um dadurch unkonventionelle Lösungen zu finden.